Amtliche Meldung
Auf dem Bild sind zu sehen von links: Timo Riedemann und Susanne Rakowski

Melsunger Bürgermeister zu Besuch in Bad Liebenstein – gelebte Städtepartnerschaft mit Herz

Ein Besuch, der verbindet: Melsungens Bürgermeister Timo Riedemann war kürzlich in der Partnerstadt Bad Liebenstein unterwegs, um sich persönlich ein Bild von der charmanten Kurstadt im Thüringer Wald zu machen. Begleitet wurde er von Bürgermeisterin Susanne Rakowski, die ihrem Amtskollegen mit viel Herzblut die vielen Facetten ihrer Stadt näherbrachte.

Bad Liebenstein beeindruckte nicht nur mit seiner idyllischen Lage und dem historischen Kurviertel, sondern auch mit seinen liebevoll sanierten Gebäuden und modernen Projekten, die durch das Förderprogramm EFRE des Landes Thüringen ermöglicht wurden. Ob denkmalgeschützte Architektur, gepflegte Parkanlagen oder das traditionsreiche Heilbad – die Stadt zeigt, wie sich Geschichte und Gegenwart auf harmonische Weise verbinden lassen.

„Es ist etwas ganz anderes, eine Stadt nicht nur auf dem Papier zu kennen, sondern sie mit eigenen Augen zu sehen und mit den Menschen ins Gespräch zu kommen“, so Timo Riedemann. Der Austausch zwischen den Partnerstädten soll in Zukunft weiter intensiviert werden – ganz im Sinne einer lebendigen und freundschaftlichen Verbindung.

Beide Bürgermeister waren sich einig: Der persönliche Kontakt ist durch nichts zu ersetzen. Und wer einmal in Bad Liebenstein war, versteht sofort, warum diese Partnerschaft eine besondere ist.

Ein Besuch lohnt sich – nicht nur für Kommunalpolitiker.

Auf dem Bild sind zu sehen von links: Timo Riedemann und Susanne Rakowski
Auf dem Bild sind zu sehen von links: Timo Riedemann und Susanne Rakowski
Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.

Autor: Alexander Dupont

Das Citymanagement der Stadt Melsungen verfolgt im Rahmen des Marketing- und Tourismuskonzeptes „Melsungen lohnt sich“ ganz bewusst einen ganzheitlichen Ansatz, da erst das Zusammenspiel der vielschichtigen städtischen Funktionen, wie Wohnen, Arbeiten, Kultur, Bildung, Einkaufen, Dienstleistungen und Freizeit, in unserer Stadt die notwendige Urbanität bewirkt, die wiederum mit einem optimalen Maß an Aufenthaltsqualität, Nutzungsvielfalt und Erreichbarkeit verbunden sein muss.